Bereits ein einziger Klick auf eine vermeintlich sichere oder vertrauenswürdige E-Mail kann schon ausreichen, um Ihr gesamtes Computersystem lahmzulegen.
Doch was passiert dann? Die Folgen eines Angriffs können sehr unterschiedlich sein. Auszugsweise ein paar Beispiele aus der Praxis:
Eine Apotheke bekommt eine Bewerbung per E-Mail für eine aktuell vakante Stelle.
Nach dem Öffnen des vermeintlichen Lebenslaufs im Anhang stellt sich heraus, dass es sich hierbei um einen Trojaner handelt. Die nun geöffnete Schadsoftware legt den Betrieb lahm, der Zugang in das eigene Abrechnungssystem, das Warenwirtschaftssystem und den E-Mails ist versperrt.
Die Folge daraus ist eine komplette Handlungsunfähigkeit. IT-Forensiker können nach aufwendiger Suche die Schadsoftware identifizieren. Die Daten werden aus den Backups wieder hergestellt, trotz schneller Reaktion der Inhaberin stand die Apotheke für mehrere Tage still.
KOSTEN: 35.000 EURO